Die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist nicht nur für Hobbymeteorologen von Interesse, sondern für das Funktionieren unzähliger technischer Geräte und Anwendungen von größter Bedeutung. Egal, ob im Wäschetrockner zu Hause oder in einem Klimagerät in einem industriellen Reinraum – ein Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensor sorgt überall für die genaue Messung der Temperatur und Feuchtigkeit. Er ist damit die Grundlage für die nachgelagerte Schaltung und Steuerung von Geräten zur Beeinflussung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Ohne einen Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensor würden zahllose vertraute und liebgewonnene technische Geräte nicht funktionieren und unsere moderne, hochtechnisierte Welt wäre nicht denkbar.

 

Was sind Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensoren?

Ein Temperatursensor ist ein elektrisches oder elektronisches Bauteil, das die Temperatur über ein bestimmtes elektrisches Signal messbar macht. Ein Temperatursensor sendet dieses Signal entweder direkt oder mittelbar beispielsweise über die Veränderung des Widerstands. Temperatursensoren werden häufig auch als Thermo- oder Wärmesensoren bezeichnet.

Ein Feuchtigkeitssensor misst den Feuchtigkeitsgehalt eines Mediums und übersetzt diesen in digitale Daten. Das Spektrum der Medien reicht von der Raumluft über Lebensmittel bis hin zu Baumaterialien. Der Feuchtigkeitssensor reagiert auf eine Änderung des Feuchtigkeitsgehalts eines Mediums mit einer Veränderung seiner elektrischen Eigenschaften, die wiederum elektronisch ausgewertet werden und zu nachgelagerten Schaltvorgängen führt.

Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensoren sind von zentraler Bedeutung für die Überwachung der Umgebung innerhalb und außerhalb von elektronischen Geräten. Ein Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensor wird dazu genutzt, bei Unter- oder Überschreiten bestimmter festgelegter Grenzwerte einen Reaktion auszulösen. Dies kann beispielsweise das Anschalten eines Heiz- oder Kühlungssystems bwz. eines Trocknungs- oder Befeuchtungssystems sein.

 

Wo werden Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensoren eingesetzt?

Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensoren ist sehr groß. Vor allem in Umgebungen, in denen sehr strikte Voraussetzungen in Bezug auf die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gelten, kommen die Sensoren häufig zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Labors, Krankenhäuser und industrielle Reinraumumgebungen, wie zum Beispiel in der Optik- und Lasertechnologie und der Luft- und Raumfahrttechnik. Auch in der Lebensmittelindustrie spielt die Überwachung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. So werden Feuchtigkeitssensoren beispielsweise zur Messung des Feuchtegehalts von Getreide, Kaffee- und Kakaobohnen, Salz und Tabak eingesetzt. In der Bauindustrie kommen Temperatur & Luftfeuchtigkeit Sensoren bei der Produktion und Lagerung von Gipsfaserplatten, Kalksandstein und Ziegelsteinen zum Einsatz.

Welche Temperatursensoren-Arten gibt es?

  • Thermostate und Thermoelemente: Sie messen die Wärmeerzeugung auf Grundlage des Spannungsausgangs. Thermostate und Thermoelemente sind sehr robust und preiswert und können in einem breiten Temperaturbereich eingesetzt werden.
  • PT100-Sensoren: Zur Bestimmung der Temperatur messen sie die Widerstandsabweichung eines Mediums und werden deshalb auch als „Widerstandstemperaturfühler“ bezeichnet. PT100-Sensoren werden vor allem wegen ihrer hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt.
  • Infrarot-Temperatursensoren und Wärmebildkameras: Sie wandeln zur Überwachtung von Temperaturwerten Wärmestrahlung in ein elektrisches Signal um. Infrarot-Temperatursensoren und Wärmebildkameras kommen zum Anwendung, wenn herkömmliche Kontaktsensoren nicht einsetzbar sind.

 

Welche Feuchtigkeitssensoren-Arten gibt es?

  • Kapazitive Feuchtigkeitssensoren: Sie nutzen feuchtigkeitsabhängige Kondensatoren, um den Feuchtigkeitsgehalt zu bestimmen. Kapazitive Feuchtigkeitssensoren werden oftmals zur Messung der relativen Feuchtigkeit in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikgeräten verwendet.
  • Resistive Feuchtigkeitssensoren: Sie beruhen auf dem Prinzip, dass sich bei einer Veränderung der Fechtigkeit der ohmsche Widerstand des Sensors ändert. Resistive Feuchtigkeitssensoren sind klein und kostengünstig, weshalb sie in einer Vielzahl von Geräten zur Anwendung kommen.
  • Feuchtigkeitssensoren mit Wärmeleiter: Sie berechnen die Abweichung zwischen der Wärmeleitfähigkeit von trockener und feuchter Luft. Wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit und ihrer Langlebigkeit werden diese Feuchtigkeitssensoren häufig in Öfen und Wäschetrocknern verbaut.